Endspurt

DSC04186.JPG
Reibstein Bettina in Aktion. Handmodell M. Legault.

Autor: Philip Süßer

Die letzte Woche beginnt und diesmal ist alles anders. Die neuen Rekruten verspäten sich diese Woche etwas, so das wir erstmal auf uns allein gestellt sind. Das ist allerdings nicht so schlimm, denn der Workload diese Woche hält sich in Grenzen. Wir werden den großen Ofen diesmal nicht befeuern, sondern uns voll und ganz auf das Schmelzen der Matte konzentrieren. Frisch und munter wurde also der letztwöchige Kuchen zerlegt und auf seine Zukunft als Kupfer vorbereitet (reiben, reiben, reiben …).

DSC05227.JPG
Mittlerweile ausgedünnte Reihen: Es reiben für Sie: M. Hoffmann, P. Süßer, Y. Nienaber.

Zum Abschluss des Tages wurde zum Filmeabend gerufen. Natürlich wurde stilecht eine Dokumentation über das Erzschmelzen in Nepal geschaut, um neue Inspiration zu schöpfen. Mit diesem frisch erworbenen Wissen war uns plötzlich klar, warum es bei uns nicht gelingen kann. Ohne Hühneropfer und vollkommen betrunkenen Schmelzmeistern kann das ja nichts werden. Das wird sich nun ändern. Mal sehen, ob wir einen Hühnerstall in der Umgebung finden….

Final spurt

DSC04186.JPG
Grinding stone Betty in action. Hand model: M. Legault.

The final week begins and this time everything is a little bit different. The newbies will arrive later, for today we are on our own. That’s okay because workload is not that heavy this week – we don’t use the shaft furnace but focus on the matte smelting. With reinvigorated forces the slag cake from last week was crushed and prepared to become copper (grinding, grinding, grinding…).

DSC05227.JPG
The thinned out crew: For you is grinding M. Hoffmann, P. Süßer, Y. Nienaber.

In the evening we had a movie night. Of course we watched a documentation about traditional copper ore smelting in Nepal to get some inspiration for the last experiments. After the movie, all became clear why it don’t worked so far: we missed the most crucial parts, a sacrificed chicken and a heavyly drunken furnace master. Let’s have a look if there is a henhouse around here…

Résumé

Auteur: Myriam Legault

Depuis quelques semaines au Laboratoire d’archéologie expérimentale de Mayen, des archéologues s’activent à produire du cuivre tel que le faisait il y a plus de trois millénaires les métallurgistes de l’âge du bronze dans les Alpes autrichiennes. Du cuivre métallique est obtenu à partir de malachite (un simple oxyde de cuivre) ou de chalcopyrite (un sulfure de cuivre et de fer plus complexe) selon un procédé que les archéologues espèrent reconstituer le plus près possible de la recette originale de l’âge du bronze. Chaque semaine durant un mois, le même procédé de réduction du minerai est répété, avec quelques variantes près, de façon à obtenir au final plusieurs échantillons qui seront analysés en laboratoire pour déterminer si le ratio isotopique du cuivre a été modifié lors de la production.

About dragons and magic crucibles

DSC05154.JPG
The epic battle, round 2: P. Süßer and M. Donath are discussion whether front or top loader are better for laundry.

Final sprint before the week end: While the storage rooms were already cleaned up, two more crucible experiments were carried out with the dragon tuyeres. Both of them seem to be quite successful, but for one of the dragon tuyeres the fire of the last experiment was too much. But the possibility to see how the liquid melt drips off from the crucible was more than worth the loss. We will see if it was a good idea to put all of the material at the same time in the crucible in the second experiment. All in all we can be optimistic, I think. Everone of us went with positive feelings into the week end and in the end, the epic battle had a second round.

DSC05041.JPG
The crew from left to right: M. Donath, Y. Nienaber, S. De Zilva, P. Castro, T. Rose, P. Süßer, M. Legault, A. Hoeger, S. Simon and K.Westner

Von Drachen und Zaubertiegeln

DSC05154.JPG
Die epische Schlacht geht in die zweite Runde: P. Süßer und M. Donath bei der Diskussion ob Front- oder Toploader die Wäsche besser sauber bekommen.

Autor: Philip Süßer

Endspurt vorm Wochenende. Während das Aufräumen des Lagers für das Wochenende in vollem Gange war, starteten wir noch zwei weitere Tiegelexperimente unter den Drachendüsen. Beide schienen recht erfolgreich, doch leider wurde Nummer zwei einem unserer Drachen zum Verhängnis. Aber zu sehen, wie die flüssige Schmelze aus dem Tiegel tropfte als wir ihn herausholten, war das Opfer allemal wert. Wie es um das zweite Experiment steht, ob es eine gute Idee war, alles Material auf einmal schmelzen zu wollen, bleibt abzuwarten, aber alles in allem denke ich, kann man optimistisch sein. Dementsprechend starten wir alle guten Mutes ins Wochenende und letztendlich blieb auch die epische Schlacht nicht aus.

DSC05041.JPG
Die ganze Crew von links nach rechts: M. Donath, Y. Nienaber, S. De Zilva, P. Castro, T. Rose, P. Süßer, M. Legault, A. Hoeger, S. Simon und K.Westner

Die Drachen mit dem Kupferblick

DSC04969.JPG
Die Drachendüsen in Aktion.

Autor: Philip Süßer

Heute wurden unsere Drachendüsen in Betrieb genommen. Abgesehen davon, dass sie episch aussehen, soll die gebogene Form dafür sorgen, dass sich die Luft besser in der Mitte sammeln kann und somit für eine bessere Hitzeverteilung sorgt. Als Nahrung diente den Drachen die neue Charge frischer Dungbällchen. Es hat gestunken und geknackt, aber letztendlich gingen alle 80 Bälle in die Grube. Leider gab es kleinere Probleme mit der Naht einer der Blasebalge, die allerdings per Tacker vorläufig behoben wurden. Leider nicht nachhaltig genug, um weitere Experimente durchzuführen, aber zum erfolgreichen Abschließen des Experimentes reichte es.

DSC05297.JPG
Nein, kein Maifeuer, sondern nur das Röstbett für unsere Dungbällchen

Während dies alles unter der Aufsicht der frisch genesenen E. Hanning geschah wurde unter den Pavillons weiter fleißig Matte zerkleinert und nach metallischem und fast metallischem Kupfer durchforstet. Die Ausbeute war sehr erfolgreich, etwa 30 bis 40 g konnten wir für die Isotopenanalysen sicherstellen. Danach ging es noch ein wenig an die Doku und dann ans Abendessen.

The dragon with copper eyes

DSC04969.JPG
The dragon tuyeres in action.

Today, the dragon tuyeres were put in action. Beside their epic look, the bowed shape shall help to direct the air flow into the middle of the crucible and hence to reach a better heat distribution. Food for the dragons came with a freshly prepared load of roasted dung balls. It stank and cracked troughout the experiment but in the end all 80 dung balls were molten in the fire pit. Unfortunately there were small problems with the seam of a bellow which were provisionally solved with a stapler. It was enough for this experiment, but more elaborated repairs are necessary for the upcoming experiments.

DSC05297.JPG
No, no May Day fire; just the roasting bed with dung balls.

While this experiment was done under the supervision of the recently recovered E. Hanning, matte was further ground and copper prills picked under the pavilions. We were very successful, about 30 to 40 g were collected for the isotope analyses. At the end of the day, the documentation was updated and after a short while dinner was ready.

Documentation Day

DSC04821.JPG
And there is the epic battle: P. Castro and M. Legault are talking about the advantages and disadvantages of rectangular and triangular folded crèpes.

Today was quite relaxed. Several smelting experiments with malachite were conducted but  the day focussed on updating and reworking the documentation. A disagreement between between P. Castro and M. Legault lead to an epic battle but fortunately nobody was hurt.

As there is nothing more to tell today, here is the next recipe from the LEA bakery:

Copper pot made of malachite

DSC04634.JPG
Smelting malachite is no joke: Chief Y. Nienaber, flanked by his bodyguards M. Cadet and P. Castro, supervises the right implementation of the experiments.

Materials:

  • High-resolution balance
  • Clay crucible
  • Fire pit
  • Bellows
  • Fire tongs
  • Hammer
  • Chisel
  • Bucket

Ingredients:

  • 20 g malachite from Kongo
  • 2 g charcoal dust
  • 1 handful of soil
  • 1 bag of charcoal
  • 10 l water

Give about 1 g of the charcoal dust in the crucible. Shake the crucible thoroughly to disperse the charcoal dust on the crucible walls. Now add the malachite and put the other 1 g of charcoal dust on top of it. Close the crucible with the soil and put it cautiously in the pre-heated fire pit. Cover the crucible with charcoal and cook it under constant addition of charcoal slowly for about 45 min at 1000 °C. At the same time fill the bucket with water and place it nearby. Use the fire tongs to take the crucible out of the fire pit and cool it down in the water bucket. Open the crucible with hammer and chisel and serve it.

Documentation Day

DSC04821.JPG
Da ist sie, meine epische Schlacht: P. Castro und M. Legault besprechen die Vor- und Nachteile von rechteckig oder dreieckig gefalteten Crépes.

Autor: Philip Süßer

Der heutige Tag ging sich verhältnismäßig ruhig an. Einige Malachit-Experimente wurden durchgeführt, aber ansonsten verbrachten wir den Tag weitgehend damit, unsere Dokumentation aufzuarbeiten und übersichtlicher zu gestalten. Kurz kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen P. Castro und M. Legault, aber trotz epischer Schlacht wurde niemand verletzt.

Da auch heute mehr nicht zu sagen ist, ein weiteres Rezept aus LEA-Backstube:

Kupfertopf aus Malachit

DSC04634.JPG
Malachitexperimente sind kein Spaß: Kriegshäuptling Y. Nienaber, flankiert von seinen Leibwächterinnen M. Cadet und P. Castro, überwacht kritisch die ordnungsgemäße Durchführung der Versuche.

Benötigt wird:

  • Feinwaage
  • Tontiegel
  • Feuergrube
  • Blasebälge
  • Feuerzange
  • Hammer
  • Meißel
  • Eimer

Zutaten:

  • 20 g Kongo-Malachit
  • 2 g Kohlestaub
  • 1 Hand voll Erde
  • 1 Sack voll Holzkohle
  • 10 l Wasser

Etwa ein Gramm Kohlestaub in den Tiegel geben und diesen gut schütteln, um ihn von innen mit der Kohle auszkleiden. Daraufhin den geriebenen Kongo-Malachit hinzugeben und von oben mit einem weiteren Gramm Kohlestaub bedecken. Den Tiegel oben mit der Erde verschließen und in die vorgeheizte Feuergrube geben. Anschließend den Tiegel mit Holzkohle bedecken und unter steter Zugabe neuer Kohle 45 Minuten bei etwa 1000 °C köcheln lassen. Parallel dazu das Wasser in den Eimer geben, und nahe der Grube bereitstellen. Den Tiegel mit der Zange aus dem Feuer nehmen und in den vorbereiteten Wassereimer geben, bis der Tiegel eine handfreundliche Temperatur erreicht hat. Den Tiegel mit Hammer und Meißel öffnen und servieren.

Double Chocolate Brownies mit Frischkäse-Himbeer-Guss

von K. Mittelstädt

für eine rechteckige Kuchenform 24*35cm

Zutaten

  • 100 g weiße Schokolade
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 400 g Doppelrahmfrischkäse
  • 50 g + 350 g Zucker
  • 1 TL flüssiges Vanillearoma
  • 5 Eier
  • 300 g Tiefkühlhimbeeren
  • 350 g Butter
  • 60 g Backkakao
  • 300 g Mehl
  • 1 gestrich. TL Backpulver

Zubereitung

  1. Eine rechteckige Kuchenform (ca. 24 x 35 cm) fetten. Weiße und Zartbitterschokolade in Stücke brechen. Frischkäse, 50 g Zucker, Vanillearoma und 1 Ei zum glattem Guss verrühren.
  2. Himbeeren leicht antauen lassen.
  3. Ofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). Butter und Schokolade in einem Topf vorsichtig schmelzen, vom Herd ziehen und in eine Schüssel gießen. Mit einem Schneebesen Kakao und 350 g Zucker unterrühren.
  4. 4 Eier verquirlen und unter die Schokomasse rühren. Mehl und Backpulver mischen und unterheben. Teig in die Form streichen.
  5. Die Himbeeren vorsichtig unter den Frischkäseguss heben und die Masse auf den Teig streichen.
  6. Im heißen Ofen 40 bis 45 Minuten backen. Auskühlen lassen.